SignalConso APP
WIE ES FUNKTIONIERT :
1. Sind Sie auf ein Problem mit einem Unternehmen gestoßen?
Haben Sie ein Problem mit einem Fachmann, einem Unternehmen, im Geschäft oder im Internet festgestellt? Melden Sie sie auf der SignalConso-Plattform.
2. Reichen Sie eine Meldung bei SignalConso ein oder stellen Sie eine Frage zur Betrugsprävention.
Melden Sie das Problem (anonym oder nicht) oder stellen Sie Ihre Frage direkt an einen Beamten der Betrugsbekämpfung. SignalConso begleitet und berät Sie in allen Fällen.
3. Das Unternehmen und die Betrugsprävention werden informiert.
Wenn Sie eine Meldung eingereicht haben, kontaktiert SignalConso das Unternehmen, um es zu informieren. Das Unternehmen kann dann auf Sie reagieren und/oder Verbesserungen vornehmen. Sie werden per E-Mail von SignalConso über seine Maßnahme informiert. Wenn Sie sich dafür entschieden haben, dem Unternehmen Ihre Kontaktdaten mitzuteilen, kann es sein, dass dieses Sie direkt kontaktiert.
4. Bei Bedarf erfolgt eine Betrugsbekämpfung.
Ihre Meldung wird in der Betrugspräventionsdatenbank (DGCCRF) erfasst.
Werden die Meldungen für ein und dasselbe Unternehmen zu zahlreich? Wird das Problem von den Ermittlern als schwerwiegend eingestuft? Die Betrugsbekämpfungsbehörde kann auf der Grundlage Ihrer Meldung entscheiden, ein Unternehmen zu überwachen oder zu kontrollieren.
DIE SIGNALCONSO-ANWENDUNG
Die SignalConso-App wurde entwickelt, um verschiedene spezifische Verbraucherbedürfnisse zu erfüllen. Hier sind einige der Hauptfunktionen unserer Anwendung:
· Vereinfachte Berichterstellung: Dank der intuitiven und benutzerfreundlichen Oberfläche ist es einfach, ein Problem mit nur wenigen Klicks zu melden. Es ist möglich, ein Foto beizufügen, einige Details anzugeben und den Bericht an das betreffende Unternehmen zu übermitteln.
· Überwachung der Meldungen: Sie werden in jeder Phase über die Maßnahmen informiert, die das Unternehmen zur Lösung des gemeldeten Problems ergriffen hat.
· Beratung und Information: SignalConso informiert Sie auch über Ihre Rechte und führt Sie durch die Schritte, die Sie im Streitfall mit einem Händler oder Dienstleister befolgen müssen.
Beispiele für mögliche Berichte direkt zur Bewerbung:
- Falsche Werbung
- Preisfehler
- Hygieneprobleme
- Lebensmittelvergiftung
- Bettwanzen
- Hotelaufenthaltsproblem
- Problem der Herabstufung, Verspätung, Annullierung oder Rückerstattung eines Zug- oder Flugtickets.
- Bestellungen, die nach einem Online-Kauf nicht geliefert werden
- Schwierigkeiten bei der Kündigung von Streaming-Plattformen, Fitnessstudios usw.
- Verspätete Lieferung, verlorenes Paket, Problem mit einem Spediteur
- Nicht konforme Produktplatzierung von Influencern
- Irreführende oder irreführende Werbung
- Problem der gegenseitigen Erstattung
- Nichtanwendung von 100 % Gesundheit (Brille)
- Telefonakquise zur energetischen Sanierung
- Betrügerische Installation von Photovoltaikmodulen und Wärmepumpen
- Kundendienst (After-Sales-Service) nicht erreichbar
- Fälschung
- Betrug und Betrug
- Fehlende oder falsche Informationen auf der Speisekarte des Cafés und Restaurants
- Probleme mit der Essenslieferplattform
- CPF-Betrug
- Allergene nicht erwähnt
- Ablaufdatum überschritten
- Garantieprobleme, keine Rückerstattung
- Schlechte Produktqualität
- Unlautere Geschäftspraktiken
- Problem mit Abonnementkündigungen
…
❓ Um mehr über Signal Conso zu erfahren und Unterstützung zu erhalten, besuchen Sie unsere https://signal.conso.gouv.fr oder kontaktieren Sie unser Support-Team über support@signal.conso.gouv.fr.
💬 Sie können uns auch in unseren sozialen Netzwerken folgen, um über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden zu bleiben:
★ Facebook: https://www.facebook.com/DGCCRF
★ Twitter: https://twitter.com/SignalConso
★ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dgccrf/
★ Instagram: https://www.instagram.com/dgccrf_off/




